Studie „Schulabsentismus in der Stadt Göttingen“

Schulabsentismus ist – nicht nur in der Göttinger Region – ein gravierendes Problem, das inzwischen selbst an Grundschulen auftaucht. Trotz der guten Forschungslage zu Ursachen und Gründen von Schulabsentismus gelingt es in der Praxis kaum, einen Rückgang zu bewirken. Daher führt Zoom GmbH im Auftrag der Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR eine vertiefende Studie zu Prozessen und Kipppunkten durch, die Schulabsentismus zur Folge haben. Daraus sollen Anknüpfungspunkte identifiziert werden, wie Schulabsentismus hätte verhindert werden können bzw. wie eine Reintegration gelingen kann. Im Mittelpunkt stehen qualitative, leitfadengestützte bildungsbiografische Interviews mit jungen Menschen. Ergänzend werden schulische Akteur*innen verschiedener Schulen befragt.

Das Projekt hat eine Laufzeit bis Ende August 2022.

Veröffentlichungen

Pagels, N. & Gabler, A. (2023). Schulabsentismus in der Stadt Göttingen. Erfahrungen und Ansatzpunkte zur Vermeidung. Göttingen. (Download)


Ansprechperson: Nils Pagels