Gewalt im sozialen Nahraum

In diesem Themenfeld fokussieren wir auf Formen und Dynamiken geschlechtsbezogener Beziehungsgewalt sowie auf Gewalt im sozialen Nahraum im Kontext von Alterungsprozessen und alternsbezogenen Belastungen. Wir verbinden sozialwissenschaftliche und kriminologische Analysen zu familiärer Gewalt und Gewalt gegen Frauen unter Nutzung von Ansätzen aus der Geschlechterforschung, teilweise auch der Gerontologie. Gewalt im sozialen Nahraum sehen wir dabei sowohl als prozessuales, interaktives Geschehen als auch im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen.

Ein Schwerpunkt der bisherigen Forschungen der Gesellschafter*innen und Mitarbeiter*innen von Zoom – Sozialforschung und Beratung GmbH im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. liegt auf der Analyse der Erfahrungen von Betroffenen in und mit dem institutionellen Hilfe- und Unterstützungssystem sowie den Strukturen und Maßnahmen des polizeilichen, gesetzlichen und zivilgesellschaftlichen Gewaltschutzes. Neben der Analyse von Gewalt-Phänomenen und -dynamiken einerseits, Strukturen und Prozessen des Hilfesystems und des Gewaltschutzes andererseits, liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit darauf, Fachkräfte aus Polizei, Justiz, Unterstützungs- und Hilfesystemen für Schutz- und Unterstützungsbedarfe von Betroffenen von Gewalt im sozialen Nahraum zu sensibilisieren und interdisziplinären Austausch zu fördern.

Forschungserfahrungen im Themenfeld Gewalt gegen ältere Menschen im sozialen Nahraum zeigten die Notwendigkeit eines interdisziplinären Blicks unter Einbezug sozialwissenschaftlicher, kriminologischer und gerontologischer Herangehensweisen.

Ansprechpartnerinnen: Barbara Nägele und Sandra Kotlenga

Aktuelle Projekte zum Thema:

  • Bestandsaufnahme und Bedarfsexploration des Hilfsangebotes für gewaltbetroffene Frauen in Sachsen-Anhalt
    Im Auftrag des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt führt Zoom GmbH eine Bestandsaufnahme und Bedarfsexploration des Hilfeangebotes für gewaltbetroffene Frauen durch. Auf der Grundlage einer Analyse der Daten und Statistiken aus dem Fördercontrolling und qualitativer Interviews mit wesentlichen Akteur*innen auf Landesebene und in den Einrichtungen werden Handlungs- und Veränderungsbedarfe ausgelotet und Empfehlungen für eine Weiterentwicklung des Hilfesystems, der Datenerhebung und der Förderpraxis gegeben. (Laufzeit 2/2021-5/2021)

Abgeschlossene Projekte zum Thema: